Thai English

Thai und Pali Glossar und andere Referenzen

Diese Seite enthält ein Glossar von häufig benutzten Thai und Pali Wörtern mit ihren deutschen Bedeutungen. Sie enthält auch Informationen über 4 Bezüge: Asketische (dhutanga) Praktiken, die reinen Daseinsebenen; die 10 Fesseln, die Vier Edlen Wesen, die vier Kategorien von Menschen, und  Ränge und Titel innerhalb der Thailändischen Mönchs Hierarchie.

Häufig benutzte Thailändische Wörter und deren Bedeutung

In Büchern und Veröffentlichungen von Wat Pa Baan Taad, neigen wir dazu, das Wort "Acharn" (diese Schreibweise gleicht am ehesten dem ursprünglichen Pali Wort "Acariya" oder Lehrer). Im Deutschen wird es wie "adschahn" ausgesprochen. Da, jedoch der häufigste Suchbegriff im Internet "Ajahn" ist, benutzen wir Ajahn auf unserer Webseite.

Wat

Kloster

Pa

Wald

Baan

Dorf

Taad

Taad ist der Name des Dorfes, in dem Luangta Maha Bua geboren wurde

Sala Versammlungsgebäude in einem Kloster, eine Halle, in der die Mönche sich treffen und essen. Die Halle wird auch verwendet für Handlungen innerhalb des Sangha, und für Dhamma Vorträge
Pansa Siehe Vassa in Pali Glossar

Phra

Normalerweise bedeutet das: Mönch. Es dient zur Adressierung eines Mönches, aber manchmal wird es auch zur Anrede an Laien, die sich der Praxis hingeben, benutzt. Um sicher zu stellen, dass es nur Mönch bedeutet, sollte man das Wort PhraSong benutzten.

Than

Ehrwürdiger; wird normalerweise benutzt, wenn man von einem Mönch spricht oder einen Mönch anspricht.

Kruba

(Das Isaan Wort für Than) Ehrwürdiger, Ansprache an einen Mönch

Acharn

Auch Ajahn, Ajaan oder Achaan, eine höfliche Art und Weise einen Mönch mit mehr als 10 Pansa anzusprechen oder zu adressieren. Es geht aus dem Pali Wort acariya hervor. Siehe auch acariya im Pali Glossar ...

Kruba Acharn

(Wort aus dem Isaan) siehe auch Than Acharn

Luangta

"Verehrter Onkel', eine ehrfurchtsvolle Bezeichnung für einen älteren Mönch. Diese Bezeichnung wurde früher nur für Mönche verwendet, die spät in ihrem Leben ordiniert haben und dann meistens in Dorfklöstern gelebt haben. Zu seiner Zeit, war diese Anrede leicht abwertend. Kein Laie hätte es gewagt einen nahmhaften oder verehren Mönch so zu titulieren. Jedoch Ajahn Maha Bua benutzte diesen Begriff, wenn er sich auf sich selbst bezog. Er bezeichnete sich dann ganz einfach als Luangta oder Luangta Maha Bua. Für Jahrzehnte war er der einzige hochverehrte Mönch, der dann im Anklang an Ajahn Maha Bua selbst von Laien liebevoll als Luangta bezeichnet und angeredet wurde. Wenn also in Thailand die Laien von Luangta sprachen, dann bezogen sie sich nur auf Ajahn Maha Bua. Die Bezeichnung Luangta wurde quasi zu einem Markenartikel. Aus diesem Grunde wurde seine Webseite auch www.luangta.com benannt. Normalerweise ein verehrter Mönch mit LuangPhor (siehe unten) angeredet. Da Luangta Maha Bua derart berühmt wurde, wollten Laien und Mönche daran Anteil haben, indem Mönche die Bezeichnung Luangta benutzen, um auf sich zu verweisen und Laien fingen an, ihre Lieblingsmönche auch mit Luangta anzureden.

LuangPhor

"Verehrter Vater", eine ehrfurchtsvolle Bezeichnung für einen dienstälteren Mönch

LuangPhu

"Verehrter Großvater", eine ehrfurchtsvolle Bezeichnung für einen sehr alten Mönch

Phor

Vater.

Mae

Mutter.

Than Acharn

"Ehrwürdiger Meister", eine ehrfurchtsvolle Bezeichnung für einen dienstälteren Mönch, oder einen Abt.

Phor Mae Kruba Acharn

"Vater, Mutter und verehrter Lehrer". Dies ist eine sehr höfliche und sehr ehrfurchtsvolle Bezeichnung einen dienstälteren Mönch anzureden oder von ihm zu sprechen. Dieser Mönch ist dann normalerweise ein berühmter Lehrer, der von Laien und Mönche sehr geliebt und hoch verehrt wird. Eigentlich gibt es nur zwei Mönche, die so bezeichnet werden. Lungphor Mann und Luangta Maha Bua.

Pali Glossar

Die nachstehende Tabelle enthält eine Liste der Pali Wörter, die in allen Texten (Bücher und Broschüren) verwendet werden, zusammen mit einer kurzen Erklärung aus dem Dhamma der Thai Wald Tradition. Deshalb mag es vorkommen, dass sich die Definition möglicherweise von anderen Erklärungen, die sie an anderen Stellen finden, unterscheidet. Diese Liste wird erweitert werden, wenn wir weiter an neuen Übersetzungen arbeiten. Wir können diakritische Zeichen in den Pali Wörter nicht anzeigen, so haben wir sie weggelassen - und das hat auch den Vorteil, dass man das Pali Wort sehr viel einfacher suchen kann. Jedoch, in der noch zu erstellenden pdf Version dieses Glossars, werden alle richtigen diakritischen Pali Zeichen enthalten sein.

Die Übersetzung dieser Liste ist in Bearbeitung ...

Acariya

Lehrer, Lehrmeister. Häufig wird dieses Wort auch als respektvolle Anrede für rangältere Mönche verwendet.

Akaliko

Zeitlos, unabhängig von Zeit.

Akanittha

Die fünfte reine Daseinsebene. Siehe auch Anhang die reinen Daseinsebenen.

Aloko

Licht, hell

Anagami

Nicht-Wiederkehrer. Es ist jemand, der die fünf unteren Fesseln abgeschnitten hat und nie wieder auf diese Welt zurückkehrt. Siehe Anhang die reinen Daseinsebenen und die Vier Edlen Wesen.

Anatta

Nicht-Selbst, nicht zu einem gehörend, unpersönlich. Die fünf khandhas sind weder im Einzelnen noch als Gesamtes das Selbst. Auch in Herz und Geist (citta) kann nirgendwo ein Selbst oder eine Identität gefunden werden. Anattã ist eine der drei universellen Eigenschaften aller Dinge und aller Erscheinungen. Die anderen zwei sind anicca and dukkha.

Anicca(m)

Die instabile, vergängliche und fließende Natur aller Dinge auf allen Daseinsebenen. Mit anderen Worten alle Dinge entstehen und vergehen, unterliegen der Veränderung und wandeln sich um. Anicca ist eine der drei universellen Eigenschaften aller existierenden Dinge.

Appana

Erreichen; den Geist fokussieren; es bezieht sich auf das tiefe samadhi, das auch als Einspitzigkeit bezeichnet wird.

Arahant

Eine befreite Person. Ein Heiliger – eine Person, die nicht mehr im Zwiespalt lebt, die sich ge-heilt hat. Ein Erleuchteter. Arahant ist die letztendliche Stufe des Edlen Weges. Siehe auch Anhang die vier Edlen Wesen.

Arammana

Unterstützung, eine helfende Bedingung für den Geist, ein Objekt oder Sinnesdatum. Es bezieht sich normalerweise auf jene Sinnesobjekte, die emotionale Reaktionen auslösen.

Asava(s)

Normalerweise als Ausflüsse oder Abflüsse übersetzt. Ãsavas sind diejenigen kilesas, die aus dem Herz ausströmen und sich in Gedanken, Sprache oder Handlung ergießen. Sie gehören vier verschiedenen Gruppen an: Sinnesbegierde, Existenzbegierde, Ansichten und Meinungen und grundlegende Unwissenheit.

Asubha

Das, was wir als unangenehm, widerlich, eklig empfinden. Genau das Gegenteil von dem, was wir uns erwünschen.

Atappa

Die zweite reine Daseinsebene. Siehe auch Anhang die reinen Daseinsebenen.

Atta

Das Gegenteil von anatta und bedeutet "Ich" oder "selbst".

Aviha

Die erste reine Daseinsebene. Siehe auch die reinen Daseinsebenen.

Avijja

Grundlegende Unwissenheit. Ein wichtiger Aspekt, der hier zu erwähnen ist, ist der Wille: Wissen zu wollen aber nicht wissen können, verstehen zu wollen aber nicht verstehen können. Avijjã ist das Fehlen jeglichen Wissens höherer Natur, ein Wissen, das über konventionelles Wissen hinausgeht, oder Wissen, dem es an Einsicht mangelt. Avijjã ist Unwissenheit so tiefgehend, so tiefgreifend, eine so in sich vollkommene Blindheit, dass sie sich selbst vollkommen verschleiert, sich selbst so perfekt täuscht und so vollkommen in sich selbst erscheint, jedoch alles so durcheinanderwirbelt, dass sie uns glauben macht, dass das, was falsch ist, richtig sei und dass das, was richtig ist, falsch sei. Mit Unwissenheit ist hier nicht das Wissen, das wir uns im Leben, auf der Schule oder Universität angeeignet haben, gemeint, sondern das Fehlen von Einsicht und Erkenntnis über die wahre Natur der Dinge oder einfach trügerisches Wissen. Man kann Avijjã auch als Fata Morgana bezeichnen, eine Luftspiegelung, die wir sehen, die aber nicht real ist. Avijjã scheint in sich das vollendete Produkt zu sein, die Dualität von Himmel und Hölle, von Gut und Böse, so dass es äußerst schwierig ist, es als etwas Transzendentes zu betrachten. Jedoch muss Avijjã überwunden werden, um die Erleuchtung zu verwirklichen.

Ayatana

Gebiet der Sinnen, Sinneswahrnehmungen: Sie beinhalten die internen Sinnesorgane – Auge, Ohr, Nase, Zunge, Körper und Herz und die externen – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Berührung und Denken.

Bhavana

Entwicklung mit Hilfe der Meditationspraxis.

Bhikkhu

Ein buddhistischer Mönch, jemand der von Almosen lebt.

Bodhi

Erwachen, Aufwachen; Bodhi-Baum ist der Baum, unter dem der Erhabene Buddha seine Erleuchtung fand.

Brahma

"Der Großartige"; es sind Wesen in den oberen Himmeln der Form oder Formlosigkeit.

Buddha

Abgeleitet von "höchstem Wissen". Der Erwachte, der Erleuchtete, der die Erleuchtung ohne Hilfe einer Dhammalehre, aufgrund seiner eigenen Anstrengungen verwirklicht hat.

buddho

Normalerweise ist dies ein Meditationswort, das im Geiste rezitiert wird. Es soll uns zu unserer Buddha-Natur führen.

Citta

Wird normalerweise mit Geist und Herz übersetzt. Es ist aber präziser das Wesen des Geistes, die dem Geist zugrundeliegende Essenz, die sich auch als Gefühl, Gedächtnis und Assoziationen, Gedanken und Bewusstsein manifestiert. Das citta ist zentral, weil alle diese Manifestationen Randerscheinungen sind. Es ist die Art von grundlegendem klaren Wissen oder klarem Erkennen im Herzen – das, was um die Dinge weiß – aus dem alles andere entspringt. Citta is beides, das Unreine (von den kilesas verunreinigte) citta und das Reine. In dem Moment der Erleuchtung, wo Avijjã und Kilesas endgültig aus dem Citta verschwinden, bleibt nur noch das reine, leuchtende und strahlende citta, ein citta aus purem Gold, übrig. Citta wird auch als Herz bezeichnet, da diejenigen, die gut meditieren können, erfahren, dass alle Ereignisse inklusive des Beobachters sich im Herzen zu einer Einheit zusammenziehen. Aus diesem einen Punkt, dem Herzen, entspringen dann auch alle Manifestationen. Auf Grund dessen ist es ratsam, die Tendenz zu vermeiden, den Geist als etwas im Gehirn Lokalisierbares zu betrachten.
Solange das citta noch mit avijja behaftet ist, erzeugt es Absichten. Absichten erzeugen kamma, das sich ans cittta anheftet. Aus diesem Grunde kann man das citta als den Fahrer oder Programmierer des Fahrzeuges Körper sehen, wohingegen der Körper selbst nur ein biologischer Roboter ist. Hat das citta die Absicht zu denken, fühlen, erinnern oder sich zu bewegen, tut es das, indem es den Körper dafür benutzt.

Dana

Geben, schenken; Großzügigkeit

Desana

Ein Dhamma Vortrag; die Darlegung der Lehre

Devadatta

Ein Vetter (Cousin) des Erhabenen Buddha. Er versuchte ein Schisma, eine Spaltung des buddhistischen Sangha hervorzurufen und versuchte den Erhabenen Buddha zu töten. Er dient nun zur Verkörperung aller Buddhisten, die absichtlich oder unabsichtlich die Buddhistische Religion zu unterminieren versuchen.

Deva(s)

"Strahlende Wesen" die Bewohner der Himmel der sinnlichen Freude, Glückseligkeit. Diese Himmel befinden sich direkt über (nicht geographisch) der menschlichen Ebene.

Dhamma

Phänomene, Ereignisse, Realität. Dinge, wie sie wirklich sind in sich und aus sich heraus und die grundlegenden Prinzipien, denen ihr Verhalten unterliegt. Dhamma wird auch benutzt, um sich auf die Lehre des Buddhas zu beziehen.

Dhammadhatu

Die Essenz, zugrundeliegende Natur, von Dhamma

dhammas

Im Plural bedeutet es: Geistesobjekte, Auffassungen, Meinungen und Theorien

dhammo

Normalerweise ist dies ein Meditationswort, das im Geiste rezitiert wird. Es soll uns zu unserer Dhamma-Natur führen.

Dhatu

Essenz, Element(e); Natürliche Erscheinung. Die vier Elemente sind Erde (Festigkeit), Wasser (Flüssigkeit), Feuer (Hitze) and Luft (Bewegung).

Dhutanga

Die asketischen Übungen, Siehe Anhang.

Dukkha(m)

Leiden, Schmerz, Unzufriedenheit, Ruhelosigkeit, Langeweile und Unbefriedigtsein. Es ist die unbefriedigende Natur aller Phänomene. Dukkha ist eine der drei universellen Eigenschaften aller Phänomene.

Ekaggatacitta

Die Einspitzigkeit des Geistes; das passiert normalerweise im tiefen(appana) samadhi.

Ekaggatarammana

Das citta vollkommen nur auf ein Objekt ausgerichtet.

Evam

So, in diesem Sinn. In Thailand wird dieser Ausdruck als formaler Abschluss einer Lehrrede gebraucht.

Hiri

Schamgefühl, moralisches Schamgefühl.

Indra

Einer der großen der indischen Gottheiten.

Kama

Sinnesbegierden, vor allem die sexuelle körperliche Begierde

Kamma

Willentliche Handlungen durch Körper, Sprache und im Geist. Es ist das Gesetz von Ursache und Wirkung, das uns im Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt gefangen hält. Alle Handlungen durch Körper, Sprache oder im Geist, die gut, neutral oder schlecht sind, bringen unwiderruflich gute, neutrale oder schlechte Ergebnisse mit sich. (Nach dem Motto: was du säst, das wirst du ernten).

Kammatthana

Wörtlich: "Kamma ist Aktion und thana ist eine Region oder Platz. Häufig benutzt als die Basis der Praxis, oder die Objekte der Praxis auf die man sich konzentriert oder untersucht. Dazu gehören die 32 Teile des Körpers, der Atem an der Nasenspitze, die Meditationswörter buddho, dhammo und sangho.

kayagata-sati

Gewahrsamkeit des Körpers. Das umfasst mehrere Arten der Gewahrsamkeit: Gewahrsamkeit von Aus- und Ein-Atmung, von der Körperhaltung, von körperlichen Aktivitäten; den Körper in seine Teile zerlegen, den Körper in die vier Elemente (dhãtu) zerlegen und die Kontemplation, dass der Körper dem Tod und dem Zerfall unterliegt.

kesa

Haupthaar. Ist eines der fünf Meditationsobjekte, die ein Mönchsvater einem neu ordinierten Mönch auf den Weg mitgibt.

Khandha(s)

Anhäufungen, Gruppe, Haufen oder Aggregate. Es sind die fünf Bestandteile, die unsere Persönlichkeit ausmachen, nämlich Körper, Gefühl, Gedächtnis und seine Funktionen, Denken und Bewusstsein. Es sind die physikalischen und geistigen Komponenten, durch die diese ganze Welt der Sinneserscheinungen möglich wird.

Kilesa(s)

Es sind die Handlanger von Avijjã. Es ist das, was das Herz verschmutzt, befleckt und verunreinigt. Die übliche Liste der kilesas enthält: Gier, Hass, Abneigung und Verblendung in ihren verschiedensten Formen, wie Leidenschaft, Neid, Scheinheiligkeit, Einbildung, Eitelkeit, Stolz, Geiz, Sorgen, Angst, Zweifel, Widerspenstigkeit, Selbstzufriedenheit, Faulheit, Unruhe, Rastlosigkeit, Schamlosigkeit, Unmoral und all ihre Arten von subtileren Variationen.

Lakkhana

Ein Grundmerkmal, siehe ti-lakkhana.

Loka

Die Welt

lokuttara

Jenseits von Konventionen in der Welt

loma

Körperhaar. Ist eines der fünf Meditationsobjekte, die einem neuordinierten Mönch auf seinem Weg mitgegeben werden.

Magga

Der Weg, der Pfad. Normalerweise bezieht man sich auf den achtfachen Pfad, der zu nibbãna führt. Wird magga im Zusammenhang mit phala und nibbãna benutzt, dann bedeutet das eine der vier Stufen auf dem aus dukkha herausführenden Weg. Siehe Anhang Vier Edle Wesen

Magha Puja

Eine Feier zu Ehren des Buddhistischen Sangha oder der Buddhistischen Gemeinschaft. Es zelebriert die spontane Zusammenkunft von 1250 erwachten Mönchen (Arahants) um die erste Rede des Erhabenen Buddha in Valu-vana und die Rezitation der Patimokha zu hören.

Maha

Der Große; auch überlegen. In Thailand ein Abschluss im Pãli Studium

Majihma

In der Mitte, angemessen, gerade richtig

Metta

Güte, Wohlwollen

Moha

Verblendung, Vernebelung

Nama

Bezeichnung (Name), Bedeutung; auch die vier geistigen Gruppen der fünf khandhas

Nanasampanno

Vollendet in Einsicht und Weisheit

Neyya

Die Gruppe der "trainierbaren". Jemand der ausgebildet und erzogen werden kann. Siehe auch Anhang: die vier Arten von Wesen.

Nibbana

Wörtlich: ausgelöscht. Befreiung, Freiheit, die Unbedingtheit (frei von Bedingung). Es ist das Abtrennen, das nicht mehr Anhaften an den geistigen Ausflüssen (siehe ãsava). Es ist das Durchtrennen der 10 Fesseln, die einen an den Kreislauf der Wiedergeburt binden. Da dieser Begriff auch verwendet wird, um sich auf das Auslöschen von Feuer zu beziehen, beinhaltet er auch etwas von Ruhe, Kühle und Frieden. (Der Physik zufolge, die zur Zeit des Buddhas gelehrt wurde, haftet ein brennendes Feuer an seinem Brennstoff an, wird von ihm ergriffen. Wird das Feuer ausgelöscht, dann ist es un-gebunden, ist es frei.) Nibbãna ist das endgültige, letztendliche Ziel der buddhistischen Praxis.

Nimitta

Ein Zeichen. In der Meditationspraxis ist das normalerweise ein bedeutsames geistiges Bild oder eine Vision.

Nirodha

Die Auflösung aller Phänomene

niyyanika

Herausführen

Ottappa

Zurückschrecken etwas zu tun, was unheilsam oder falsch ist.

Padaparama

Die Gruppe der "untrainierbaren". Jemand der nicht ausgebildet und erzogen werden kann. Siehe auch Anhang: die vier Arten von Wesen.

Pali

Die altertümliche Sprache, in der der Erhabenen Buddha gesprochen hat und in der der gesamte Pali Kanon aufgezeichnet wurde.

Panna

Weisheit, Einsicht, Einsehen. Wissen, das aufgrund von Erfahrung entsteht.

Parami

Vollkommenheiten, vollkommene Erfüllung

Parikamma

Vorbereitendes Meditations objekt, auf das man sich konzentriert. Vorbereitend, da man dieses Objekt dazu benutzt um den Geist zu konzentrieren. Häufig wird der Atem oder auch die mentale Widerholung des Wortes "buddho" verwendet.

Parinibbana

Es ist das endgültige nibbana, das der Erhabene Buddha oder die Aarahants nach ihrem Ableben erreichen.

Parisa

Gefolgschaft, Gemeinschaft. Die vier Gruppen der Gefolgschaft des Erhabenen Buddha sind Mönche, Nonnen, Laien und Laiinnen.

Pariyatti

Das theoretische Verstehen von Dhamma, das mit Hilfe von Lesen, Lernen und Studium erworben ist. Häufig wird es in Zusammenhang mit patipatti (der Praxis von Dhamma) und pativedha (der direkten Erfahrung und Verwirklichung des Dhamma aus eigener Hand) benutzt.

Patimokkha

Pãåimokkha: Die Sammlung der Mönchsregeln. Es enthält die 227 Regeln für buddhistische Mönche, die üblicherweise jede zwei Wochen rezitiert werden.

Patipada

Praxis, Verhaltensweise, Methoden der Praxis

Patthiya

Das, was man sich erwünschen sollte

Phala

Frucht, Früchte seiner Arbeit. Ganz besonders die Frucht einer der vier Stufen auf dem Weg. (siehe magga)

Puja

Huldigung, Reverenz, Hingabe

Punna

Verdienste, Rechtschaffenheit

Raga

Lust, Anhaftung, Begierde

Rukkhamula

Am Fuß eines Baumes leben

Rupa

Form (eines sichtbaren Objekts), körperliche Form. Alle materiellen Formen, seien sie grober oder auch von feiner Natur.

Sabbattha

Überall, unter allen Umständen

Sabhava

Natur, Eigenschaft, Ereignis

Saddha

Vertrauen, Glaube, Überzeugung

Sadhu

Ehrerbietige Zustimmung; es bedeutet: es ist gut so, wohl gesagt.

Sakadagami

Einmal-Wiederkehrer. Jemand der die ersten drei Fesseln, die einen an den Kreislauf der Wiedergeburten binden durchschnitten hat und die 2 Fesseln von Gier und Hass abgeschwächt hat. Nach seinem Tod wird er in dieser Welt nur noch einmal wiedergeboren werden, um dann nibbana zu verwirklichen. Siehe Anhang die Vier Edlen Wesen.

Samadhi

Ruhe, Stille, Festigkeit und Stabilität; Vertiefung. Samadhi hat 3 verschiedene Stufen der Vertiefung: kurz, angrenzend und tief.

Samatha

Ruhe, Stille

Samma

Richtig, korrekt

Samutti

Konvention, relative Wahrheit, konventionelle Wirklichkeit.

Samsara

Alle möglichen Daseinsebenen, wo Wesen wiedergeboren werden können. Aber häufig im Thai auch die Abkürzung für samsara vatta: Der endlose Zyklus der Wiedergeburten mit all seinen dazugehörigen Daseinsebenen.

Samudaya

Ursprung, Entstehen. Samudaya-sacca ist die Wahrheit von der Ursache von dukkha.

Sanditthiko

Sichtbares, das was im Hier und Jetzt gesehen werden kann

Sangha

Die Gemeinschaft der Schüler des Buddhas. Im normalen Sprachgebrauch bezieht sich das auf den buddhistischen Mönchsorden. Im engeren Sinn bezieht es sich auf die Anhänger des Buddhas, seien sie Laien oder Ordinierte, die eine der vier Stufen des Edlen Weges (siehe ariya), der in der Arahantschaft gipfelt, verwirklicht haben. (Im weitesten Sinne sind alle Menschen, seien sie Buddhisten oder Angehörige anderer Religionen, die eine dieser vier Stufen verwirklicht haben, Teil dieser Sangha.)

Sankhara

Formationen, Bedingtheit. 1.) Es ist das was mit Hilfe der 5 khandhas das kreiert, was wir als Dinge, Phänomene und schließlich als unsere Welt serviert bekommen. Dass die einzelnen kandhas sich allerdings nur gegenseitig bedingen, wie Seifenblasen aufsteigen und zerplatzen, können wir normalerweise nicht erkennen. Wir sehen nur die fertigen Endprodukte (Formationen) und nicht die Zutaten, aus denen sie entstanden sind. 2.) Als das vierte khandha bezieht es sich auf Denken, d.h. kurze Gedankenformationen, die dann durch Saññã zu Vorstellungen, Meinungen und Ansichten, etc. werden.

Sanna

Gedächtnisfunktionen ist eine der geistigen Aggregate der Persönlichkeit (khandha). Saññã ist Erinnerung, Zuordnen von Sinn und Bedeutung zu Unbekanntem, Erkennen des Bekannten und alle Arten von Assoziationen. All diese Funktionen färben und bedingen unsere persönliche Wahrnehmung.

Sasana

Religion, eine Lehre, die uns dazu anhält, Gutes zu tun und Böses zu lassen

Santi

Friede, Ruhe und Stille

Sati

Gewahrsam, Geistesgegenwart

Satipatthana

Die Praxis und Methode zur Entwicklung von Sati. Normalerweise bezieht sich das auf die 4 Grundlagen der Achtsamkeit: Betrachtung von Körper, Gefühl, Geist und Phänomene.

Sa-upadisesa

Mit Überbleibsel, in Beziehung zu den Arahants, die nibbãna verwirklichen aber noch eine Weile leben. Überbleibsel, bezieht sich hier auf die 5 Khandhas die noch übrigbleiben.

Savaka

Ein Zuhörer der Lehre. Ein Schüler des Erhabenen Buddha. Häufig bezieht es sich auf einen Edlen Schüler des Erhabenen Buddha.

Sila

Tugend, moralisches Verhalten, Tugendregeln

Sotapanna

Strom-Eingetretener; jemand, der die ersten drei Fesseln durchschnitten hat und somit in den Strom, der zu nibbana führt, eingetreten ist. Siehe auch Anhang die Vier Edlen Wesen.

Subha

Verheißungsvoll, schön, attraktiv. Das Gegenteil von asubha.

Sudassa

Die dritte reine Daseinsebene. Siehe Anhang die reinen Daseinsebenen.

Sudassi

Die vierte reine Daseinsebene. Siehe Anhang die reinen Daseinsebenen.

Suddhavasa

Die Reinen Daseinsebenen, das sind fünf Daseinsebenen, auf denen nur Wesen erscheinen können, die die Stufe des Anagamis erreicht haben. Siehe Anhang die reinen Daseinsebenen.

Sugato

Derjenige, der an einem glücklichen Ort weilt; eine Bezeichnung für den Buddha.

sukha

Angenehm, glücklich, zufrieden, Gegenteil von dukkha

Sutta

"Roter Faden", die Lehrreden des Erhabenen Buddha.

Svakkhato

Wohl gelehrt

Taco

Haut. Ist eines der fünf Meditationsobjekte, die einem neuordinierten Mönch auf seinem Weg mitgegeben werden.

Tapa Dhamma

Asketisches Feuer. Tapa ist ein lichterlohes Feuer, das die kilesas verbrennt.

Tanha

Begehren, sich sehnen nach: es ist die Ursache von dukkha – die drei Formen annimmt: Sinnesbegierde Begierde zu existieren und Begierde nicht zu existieren.

Tathagata

Der "So Dahin Gegangene", der Vollendete, eine Bezeichnung, die der Erhabenen Buddha benutzte, wenn er von sich sprach.

Thera

Der Ältere, ein Mönch, der mehr als 10 Jahre im Sangha gelebt hat.

Ti-lakkhana

Die drei grundlegenden Merkmale aller Existenz im Kosmos, das heißt, alle Phänomene im Universum unterliegen diesen 3 Merkmalen. Sie sind: anicca, dukkha, and anattã.

Ti-pitaka

Die 3 Körbe, das heißt die 3 Gruppen von Büchern, Vinaya, Dhamma, und Abhidhamma, aus denen der Buddhistische Kanon besteht.

Udapadi

Erscheinen, z.B. das Erscheinen von Wissen oder Einsicht

Ugghatitannu

Von schnellem Verstehen, Siehe Anhang die Vier Arten von Wesen

Upadana

Bindung, Zugehörigkeit, Anhänglichkeit, Anhaften

upekkha

Gleichmut. Alles mit gleichem Mut betrachten oder angehen.

Uposatha

Der Tag der Innehaltung, für Laien auf freiwilliger Basis die Tugendregeln, für Mönche die Mönchsregeln. An diesen 2 Mondtagen, dem Vollmond und Neumond, treffen sich die Mönche um die Paåimokkha (227 Regeln) zu rezitieren.

Vasana

Tendenzen und Ausrichtungen aus der Vergangenheit. Das heisst alle angehäuften gute und schlechte Verdienste, die man sich in der Vergangenheit erworben hat.

Vassa

Die asiatische Regenzeit, 3 Monate im Jahr, normalerweise Juli bis Oktober, in der Mönche an einen Platz gebunden sind und nicht frei herumreisen dürfen.

Vatta

Kreis, Runde. Normalerweise bezieht sich das auf den Kreislauf der Wiedergeburten. Siehe auch samsara.

Vedana

Gefühl, das Empfinden von angenehmen bzw. freudvollen, neutralen oder schmerzhaften Gefühlen. Gefühl ist eine der geistigen Aggregate der Persönlichkeit (khandha).

Vihara

Wohnplatz, ein Ort des Verweilens

Vijja

Wissen, Kenntnis; im Gegensatz zu Avijjã – Nicht-Wissen

Vimutti

Freiheit, Befreiung, Erlösung

Vinaya

Die Regeln für das Verhalten und die Disziplin der Mönche und die Bücher, die diese Regeln und Disziplinen enthalten.

Vinnana

Bewusstsein, die geistige Bestätigung von eingehenden Sinneseindrücken. Bewusstsein ist eine der geistigen Aggregate der Persönlichkeit (khandha).

Vipacitannu

Jemand, der die Wahrheit nur nach längerer Erklärung schaut. Siehe auch Anhang die vier Arten von Wesen.

Viriya

Energie, Tatkraft; sie ist eine der sieben Faktoren, die zur Erleuchtung führen.

 

Auflistung der asketischen (dhutanga) Übungen:

Es sollte verstanden werden, dass der Zweck jeder dieser verschiedenen Übungen ganz spezifische kilesas entgegenwirkt oder bekämpft. Deshalb werden diese von dem Praktizierenden nur dann angewendet, wenn eine Notwendigkeit dafür besteht und meist nur solange, bis diese spezifischen kilesas ausgemerzt wurden.
Die Liste der Übungen ist folgende:

1.) Nur das Tragen von Roben, die geflickt und ausgebessert wurden.

2.) Nur das Tragen der drei prinzipiellen Gewänder und keine zusätzlichen.

3.) Sein Essen nur mit Hilfe eines Almosengangs zu erhalten.

4.) Kein Haus auf seinem Almosengang auszulassen.

5.) Nur einmal pro Tag essen und das in einer Sitzung.

6.) Nur aus der Almosenschale zu essen.

7.) Hat man sich satt gegessen, darf man kein weiteres Essen akzeptieren.

8.) Im Wald zu leben.

9.) Unter einem Baum zu leben.

10.) Nur im Freien zu leben: - weder unter dem Schutz eines Baumes noch eines Daches.

11.) Auf einem Leichenplatz, oder einer Beerdigungsstätte zu leben.

12.) Sich mit dem Schlafplatz oder Bett zufriedengeben, das einem zugeteilt wird.

13.) Die Sitzer Praxis, mit anderen Worten: sitzen, stehen oder gehen, aber sich niemals hinzulegen.

Auflistung: Die reinen Daseinsebenen (suddhavasa) des Anagami:

Hat der Anagami noch keine der fünf höheren Fesseln durchschnitten, dann wird er nach seinem Tod im Himmel der (aviha) Wesen erscheinen. Nachdem Durchleben der Stufe aviha, wird er automatisch dann im Himmel der unbesorgten (atappa) Wesen erscheinen. Nachdem er diese Stufe durchlaufen hat, wird er im Himmel der klarsehenden (sudassa) Wesen erscheinen. Von dort aus gelangt er in den Himmel der hellsichtigen (sudassi) Wesen und ganz zum Schluss in den Himmel der höchsten (akanittha) Gottheiten. Dort wird er seine letzte Fessel abschneiden und den Heiligen Pfad erlangen und von dort aus ins nibbana gehen. Solch ein Wesen nennt man: "Jemand der die Leiter zu den höchsten Gottheiten hinauffällt". In einem jeden dieser Himmel wird er allerhöchstens 10,000 Jahre verbringen.

Anm. Wesen und Gottheiten können beliebig ausgetauscht werden.
Hat ein Anagami schon zu Lebzeiten eine oder mehrere der höheren Fesseln durchschnitten, dann wird er nach seinem Tod in dem dementsprechenden Himmel erscheinen. Das heißt:
1.) Anhaftungen an Formen wird vom Anagami überkommen auf der Stufe aviha
2.) Anhaftungen an formlose Phänomene auf der Stufe atappa
3.) Dünkel (Ego) auf der Stufe sudassa
4.) Rastlosigkeit, Unruhe auf der Stufe sudassi
5.) Unwissenheit (avijja) auf der Stufe akanittha
hat der Anagami schon zu seinen Lebzeiten den Dünkel überwunden, dann wird er nach seinem Tod auf der Stufe sudassi erscheinen.

Auflistung: Die 10 Fesseln:

Dieses sind die zehn Fesseln, die alle Wesen an den endlosen Kreislauf der Wiedergeburten fesseln. Will man aus diesem Kreislauf der Wiedergeburten ausbrechen, dann muss man diese zehn Fesseln abschneiden. Hier nur eine kurze Auflistung, für eine sehr ausführliche Beschreibung empfehle ich in dem Buch: "Ein Leben innerer Werte", das Kapitel die höchsten Verwirklichungen.

Die fünf unteren Fesseln:
1.) Der Auffassung von Selbstidentität. Das heißt, dass der Körper Selbst ist oder das Selbst der Körper.
2.) Unsicherheit, Zweifel, wie z.B. gibt es Wiedergeburt, gibt es Kamma und Resultate von kamma
3.) Das Verhätscheln, Unzuverlässigkeit im Einhalten (Einhalten dann wieder Nicht-Einhalten) von Praktiken und Tugendregeln.
4.) Sinnes-Gier (Zuneigung, Verlangen Begehren)
5.) Hass (Abneigung, Ablehnung, Ärger)
die fünf oberen Fesseln:
6.) Anhaftungen an Formen
7.) Anhaftungen an formlose Phänomene
8.) Dünkel (Ego)
9.) Rastlosigkeit, Unruhe
10.) Unwissenheit (avijja)

Auflistung: Die Vier Edlen Wesen:

1.) Sotapanna: Der in den Strom eingetreten ist der zu nibbana führt. Er hat die untersten 3 Fesseln durchschnitten. Dies ist die erste Stufe: der Stromeintritt. Sie garantiert einem, dass man nicht mehr auf den niederen Stufen der Daseinsebenen (d. h. nicht unter die Stufe der Menschlichen Geburt) rutscht und allerhöchstens noch sieben mal wiedergeboren wird.
2.) Sakadagami: Die zweite Stufe ist die des Einmal-Wiederkehrers. Das Edle Wesen das nur noch einmal wiedergeboren wird, bevor es nibbana erreicht. Es hat die Fessel von Gier und Hass auf die Hälfte reduziert.
3.) Anagami: Die dritte Stufe ist die des Nichtwiederkehrers: Er kehrt nicht mehr in die Daseinswelten zurückkehrt, sondern wird nach seinem Todin einer der reinen Daseinsebenen siehe oben erscheinen, solange bis er nibbana erreicht.
4.) Arahant: Die vierte und höchste Stufe ist die des Vollkommenen Heiligen. Das Edle Wesen, das schon zu seinen Lebzeiten alle 10 Fesseln durchtrennt hat und noch in diesem Leben ins nibbana eintritt.

Auflistung: Die vier Kategorien von Menschen:

Nachdem der Erhabene Buddha erwachte, d.h. nibbana verwirklicht hatte, überlegte er sich ob er das Dhamma, das er gesehen hatte, lehren sollte oder nicht. Er stellte fest, dass es vier Arten von Wesen gäbe:
Diejenigen, die das Dhamma schnell begreifen (ugghatitannu) würden und nach einer kurzen Erklärung des Dhamma erwachen würden.
Diejenigen, die nur nach einer längeren Erklärung (vipacitannu) des Dhamma erwachen würden.
Diejenigen, die nur nach Anleitung und Führung durch die Praxis (neyya) erwachen würden
und die größte Gruppe der (padaparama), die untrainierbar sind und aus diesem Grunde nur einen Weg zu gehen haben: den Weg in die Hölle.

Auflistung: Liste der Ränge und Titel innerhalb der thailändischen Mönchs Hierarchie:

Maha: ein Mönch, der hat den dritten Grad des Pali (Parian 3) Examen bestanden hat. (Dies ist kein Rang und ist hierarchisch unbedeutend, sondern nur ein Titel).

Phra Kru und seine verschiedenen Abstufungen, wie: Samu und Baidiga sind die ersten unteren Ränge.

Chao Khun und seine verschiedenen Abstufungen.

Somdet (Patriarch) und seine verschiedenen Abstufungen, der allerhöchste Rang in der Hierarchie ist der "Oberste Patriarch" auch König der Mönche genannt (SanghaRat).

Wer Interesse an einer ausführlichen Beschreibung aller Ränge und deren Abstufungen von Mönchen in Thailand hat, kann sich gerne auf der webseite: http://www.thaibuddhism.net/ranks.htm darüber informieren.